Im Rahmen des CoCo-Projekts können Sie an zwei großen Studien teilnehmen:
➤ Die Nationale Smartphone Sensing Studie – Welle 3
Die nationale Smartphone-Sensing Studie – Welle 3
(Beginn: 18. April 2023)
In unserer nationalen Sensing Studie werden wiederholte Experience Sampling Befragungen (ähnlich wie in der internationalen ESM Studie) mit Datenerhebung durch Smartphone Sensing gekoppelt.
Bei Smartphone Sensing handelt es sich um einen neuartigen Ansatz der Datenerhebung, bei dem mithilfe der verschiedenen Sensoren im Smartphone (bspw. Gyrometer, GPS-Sensor, Helligkeitssensor etc.) relevante und lebensnahe Daten erhoben werden. Zudem lassen sich somit auch Nutzungsmuster verschiedener Apps anonymisiert erfassen und auswerten. Dies ermöglicht in Verbindung mit den anderen Daten besonders realitätsnahe Erkenntnisse bezüglich Verhalten und Erleben der Teilnehmenden.
In dieser Studie werden die Teilnehmenden gebeten, sich die an der LMU entwickelte PhoneStudy Forschungsapp auf ihrem Android Smartphone zu installieren, die Smartphone Sensing nach aktuellen Datenschutz- und Anonymisierungs-Standards ermöglicht. Der Besitz eines Android-Smartphones ist dementsprechend Voraussetzung für die Studienteilnahme. In der 4-wöchigen Studie werden dann Smartphone Sensing Daten gesammelt und die Teilnehmenden werden regelmäßig (5 mal am Tag) gebeten, kurze Experience Sampling Fragen zu beantworten.
So schaffen wir es, den Umgang mit Krisensituationen wie dem Krieg in der Ukraine und der COVID-19 Pandemie und das daran gebundene Verhalten und Erleben möglichst genau und lebensnah zu erfassen und zu erforschen.
In aller Kürze :
Methode: Online Vor- und Nachbefragung, Smartphone Sensing und Experience Sampling Methode (ESM)
Dauer: 4 Wochen
Beginn: 18. April 2023
Vergütung:
– bis zu 50€ pro Teilnehmer (25€ für App-Installation und Bearbeitung von Prä- und Post-Befragung, 25€ für Beantwortung von Mindestens 50% der täglichen Momentaufnahmen)
– 5 € Bonus für das erfolgreiche Werben eines Freundes oder Bekannten, der die Studie abschließt
– Spende von 1€ pro Person an selbst gewähltes, internationales Hilfsprojekt (auf Wunsch der Teilnehmenden)
– personalisiertes Big-5 Persönlichkeitsfeedback
– Für (Psychologie-)Studierende von WWU Münster, Universität Osnabrück, Charlotte Fresenius Universität und LMU München: bis zu 5 Versuchspersonenstunden (je nach Zahl der ausgefüllten Fragebögen)
Die Internationale Studie
(Datenerhebung abgeschlossen)
In dieser Experience-Sampling (ESM)-Studie (Experience Sampling = Sammeln von Erfahrungen im Alltag) begleiten wir die Teilnehmenden über einen 4-wöchigen Zeitraum, um mehr über das persönliche Erleben und Verhalten während des Kriegs in der Ukraine und der COVID-19 Pandemie und den Umgang mit diesen Krisensituationen zu erfahren. Unter Mithilfe zahlreicher internationaler Kooperationspartner ermöglichen wir es, dass Menschen in einer Vielzahl an Ländern (u. a. in Deutschland, den USA, Australien, Israel, Argentinien, Brasilien, …➤Interaktive Karte) teilnehmen können. Dies erlaubt uns auch, möglichst umfassende und allgemeingültige Erkenntnisse zu erreichen.
Datenerhebung der internationalen Studie abgeschlossen –
Keine Teilnahme mehr möglich
Die Internationale Experience Sampling Studie setzt sich zusammen aus:
- einer Online Vor- und Nachbefragung (bestehend aus verschiedenen wissenschaftlich anerkannten Fragebögen) und
- einer 4-wöchigen Experience Sampling Phase
(hierbei füllen die Teilnehmenden über 4 Wochen bis zu fünfmal am Tag einen kurzen (2-3 minütigen) Online-Fragebogen aus, zu dem sie via E-Mail eingeladen werden. Es gibt einen immer zur gleichen Zeit stattfindenden Abend-Fragebogen und 4 über den Tag verteilte weitere Experience Sampling Fragebögen. Durch diese Methode wird eine zeitlich genauere und umfassendere Erfassung der Gedanken, Erlebnisse und Verhalten der Teilnehmenden gewährleistet als bei anderen Methoden (bspw. Studien mit einmaligen Fragebögen).
In aller Kürze:
Methode: Online Vor- und Nachbefragung + Experience Sampling Methode (ESM)
Dauer: 4 Wochen (ab individuellem Startzeitpunkt)
Vergütung:
– bei Wunsch Spende von 1€ pro Person an selbst gewähltes, internationales COVID-19 Hilfsprojekt (Gesamtspendensumme gedeckelt auf 10 000€)
– Verlosung von individuellen Gewinnen von bis zu 2500€ unter allen Teilnehmenden (Gesamtwert 10.000 €)
– individuelles Feedback zu persönlichen Einstellungen, Schlafqualität, Produktivität uvm.
– Für (Psychologie-)Studierende von WWU, LMU und Universität Osnabrück: 4-8 Versuchspersonenstunden (je nach Zahl der ausgefüllten Fragebögen)